Was sind Google Web Stories?
Vor 2 Jahren hat Google die AMP Technologie vorgestellt, mit der es möglich ist in kurzer Zeit durch Bilder und ein wenig Text eine Geschichte zu erzählen, indem der Nutzer durch klicken zum nächsten Bild gelangt; bekannt von Facebook und anderen Social Media Plattformen. Das Ganze war für mobile Endgeräte optimiert, und Besucher konnten es ohne Umwege direkt auf der Website anschauen. Am 01.05.2020 hatte sich das AMP Team für eine Umbenennung entschlossen und es unter einem neuen Namen und noch mehr Features veröffentlicht – Web Stories
Web Stories sollen schnell und einfach vom Nutzer konsumiert werden können. So beschreibt Google den typischen User als jemanden, der gerade in der U-Bahn fährt, oder beim Mittagessen sitzt und auf sein Essen wartet.
Was sind die Vorteile von Google Web Stories?
Web Stories sind für das Web gemacht und der Nutzer kann sie direkt auf der Website (Smartphone oder Desktop) anschauen. Keine extra App wird benötigt – durch HTML iFrame einfach auf der Website einzubetten. Und! – Jeder kann deine Web Stories über die Google-Suche finden.
Google Web Stories WordPress Plugin
Durch das Google Web Stories Plugin kannst du Web Stories nun einfach auf deiner WordPress-Seite integrieren. Jede Seite einer Web Story darf maximal 10 Wörter enthalten und die empfohlene Größe liegt zwischen 4 und 30 Seiten. Seitenanhänge und Animationen werden aktuell noch nicht unterstützt, soll aber in der endgültigen Version der Fall sein. Diese soll laut Google im Laufe dieses Sommers erscheinen.
Web Stories sind übrigens durch Affilate links, Google Ad Manager und Google DV360 monetarisierbar.
Tolle Features von Web Stories
In Fullscreen ansehbar
Ein weiterer Unterschied ist, Web Stories können vom Desktop und in Vollbildschirm gesehen werden. Hier ein schönes Beispiel von der Washington Post.
Stories sind überall teilbar
Wir kennen die Stories ja bereits aus den sozialen Medien. Was ist jetzt neu? Neu ist, jede Story hat Ihre eigene URL und ist damit überall teilbar.
Web Stories können über die Google-Suche gefunden werden
Jedenfalls theoretisch /:
Bei mir blieb die Google-Suche nach einer Web Story leider erfolglos. Bin dann aber durch einen kleinen Umweg zu den richtigen Suchergebnissen gestoßen. Wie das geht, erkläre ich noch am Ende des Artikels.
Google schreibt auf Ihrer Website jedenfalls:
„Eine Web Story ist ein visuelles Storytelling-Format in den Google-Suchergebnissen, über das der Nutzer zu einer Vollbildansicht gelangt, deren Elemente er sich der Reihe nach ansehen kann. Web Stories können auch in Google Bilder, Discover und in der Google App erscheinen.“
https://developers.google.com/search/docs/guides/enable-web-stories?hl=de#implement
Call to Action
Du kannst auf den Seiten deiner Stories einen Call To Action platzieren und so den User zu Produkten oder Leistungsseiten weiterleiten.
Sehr schönes Umsetzung einer Web Story
Sollte ich es downloaden?
Da sich das Plugin aktuell noch in der Betaphase befindet, wird das Plugin evtl. noch etwas „buggy“ sein. Auch hat es nicht alle Features, welche die finale Version haben wird.
So findest du die Web Stories auf Google
Auch wenn Google behauptet, man könne Web Stories über die Google-Suche finden, blieb dieser Versuch bei mir leider erfolglos.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit: und zwar ist es über die URL Extension „/static/gs“ möglich Web Stories anzuschauen. Eine Story von Michael Jordan findet man so zum Beispiel über die Suche:
site:google.com/search/static/gs Michael Jordan